Teams in der Sozialen Arbeit führen und leiten

Eine Weiterbildung zur Qualifizierung von Team-, Fach- und Bereichsleitungen

Programm/Ablauf

Arbeitsteams in der Sozialen Arbeit zu führen, sei es im Bereich von Kindertagesstätten, Jugendhilfe, Betreuung psychisch kranker Erwachsener oder im Bereich des Gesundheitswesens ist eine Herkulesaufgabe.

Teamleiterinnen sind hier in der klassischen Sandwichposition. Auf der einen Seite Leitung eines Teams, auf der anderen Seite Mitglied eines Teams. Auf der einen Seite die Erwartungen und Wünsche von übergeordneten Führungskräften und auf der anderen Seite die Erwartungen der Mitglieder des eigenen Teams.

Das Navigieren zwischen diesen unterschiedlichen Rollen und Erwartungen braucht Klarheit, Orientierung, Organisation und Flexibilität.

All diese Themen und noch einiges mehr bearbeiten wir in dieser hybrid gestalteten Weiterbildung.

 

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 110 UE und ist gegliedert in

90 UE im Seminar und Coaching darin integriert

45 UE Theorie und Methodik

25 UE Coaching / Supervision

20 UE Selbsreflexion / Selbsterfahrung

 

Hinzu kommen 20 UE  in den selbst organisierten Intervisionsgruppen.

Die TeilnehmerInnen der Weiterbildung

  • lernen alle wesentlichen systemtheoretischen Grundlagen zum Verständnis komplexer Systeme kennen;

  • erlernen wesentliche, effektive Methoden und Haltungen einer systemisch-lösungsfokussierten Arbeit im Kontext der sozialen Arbeit für Ihre Leitungsaufgabe.

  • lernen lösungsfokussierte Gespräche zu führen;

  • erarbeiten mit anderen KollegInnen weitere eigene Zugänge für ihren Kontext.

 Inhalte der Fortbildung sind insbesondere

  • Moderne Systemtheorien wie die Synergetik als naturwissenschaftlich fundierter Zugang für die Arbeit innerhalb komplexer Systeme

  • Methoden systemisch-lösungsfokussierter Gesprächsführung.

  • Systemisch leiten und führen, wie geht das? Grenzen und Spielfelder

  • Ein Team führen und dabei gesund bleiben. Selfcare für Profis!

  • Erarbeitung ganz konkreter, alltagstauglicher Handlungsoptionen vor dem Hintergrund der je eigene Kontextbedingungen.

 Methodik


Impulsreferate, Gruppenarbeit, praktische Übungen in Kleingruppen-Settings, Video-Feedback, Intervisionsgruppen, Reflexionseinheiten usw.

Die Weiterbildung, ihre Themen und Termine

  1. Modulbaustein - Online: Dem Auftrag gerecht werden – Ein Team leiten und führen, systemisch-lösungsfokussiert, 10. und 11.09.2021, jeweils 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

  2. Modulbaustein - Online: Das Team führen und entwickeln I, 25. und 26.10.21

  3. Modulbaustein - Präsenz: Sich selbst führen - die eigenen Potenziale nutzen, 09 und 10.12.21

  4. Modulbaustein - Online: Die obere Lage des Sandwichs – Umgang mit der eigenen Leitung, 18.02.22. und 19.02.22

  5. Modulbaustein - Online: Zusammenarbeit gestalten – wie werde ich Kooperationsprofi? 21. und 22.04.22

  6. Modulbaustein - Präsenz: Das Team führen und entwickeln II und Abschluss, wird noch vereinbart

 

Zwischen den Modulbausteinen 2 - 6 finden 4 Online-Coachingsitzungen à 3 Zeitstunden statt, jeweils von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

 

Zielgruppe: Bis zu 24 Fachkräfte, die in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe tätig sind.
 

Zertifizierung:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach dem Modul - bei Teilnahme von mindestens 90% der gesamten UE - ein Zertifikat des akkreditierten DGSF-Institutes n.i.l. - INSTITUT für systemische Fort- und Weiterbildungen.

 

Interessierte können - nach Vereinbarung - diese UE für einen Einstieg in eine Systemische BeraterInnen- Weiterbildung nach DGSF in unserem Institut angerechnet bekommen .

Startdatum
10.09.2021 - 00:00
Enddatum
22.04.2022 - 13:00
Ort Titel
Ansprechpartner
Preis
1650 Euro
Redner
  • Team des n.i.l.


Zurück zur Listenansicht