Aufbaukurs Systemische Therapie (DGSF)
Im November 2023 startet unser erster Aufbaukurs Systemische Therapie (DGSF).
Wir befinden uns noch in den letzten Abstimmungen, daher fehlen noch einige Terminzusagen. Sie können sich dennoch gerne schon online anmelden. Dies ist dann nicht verbindlich, doch wir haben Ihre Daten im System und können die vertraglichen Dinge mit Ihnen vorbereiten.
Eine Pdf-Datei mit dem ausführlichen Curriculum finden Sie hier verlinkt.
Am 24.10.2023 findet von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr ein Online-Infoabend statt.
Schreiben Sie uns gerne eine Mail an office[a]n-i-l_de, wenn Sie dabei sein möchten. wir schicken Ihnen dann kurz vor dem Abend einen Zoomlink.
Die Weiterbildung umfasst gesamt 380 UE und ist gegliedert in
- 200 UE im Seminar, darin integriert
- 100 UE Theorie und Methodik
- 50 UE Supervision und
- 50 UE Selbsterfahrung
- 50 UE in regelmäßigen Intervisionsgruppentreffen
- 130 UE durch Nachweis systemischer Theapiepraxis
Die Einteilung in die Seminare ist wie folgt:
- 1 fünftägiges Seminar (50 UE)
- 3 dreitägige Seminare (90 UE)
- 3 zweitägige Seminare (60 UE)
Erforderlich sind zudem
- die Dokumentation von zwei Arbeitsprozessen nach vorgegebenem Raster, einer davon im Umfang von mind. 10 Therapiestunden und
- mindestens zwei Live-Supervisionen durch Live-Klienten und/ oder Videoaufnahmen
- Hinzu kommen 40 UE im Blended Learning Teil - kontinuierliche angeleitete Selbstevaluation
- 50 UE Literaturstudium
Zertifizierung
Der Abschluss der Weiterbildung erfolgt durch ein Abschlusskolloquium. Hierbei geht es zentral um die Darstellung der eigenen persönlichen und professionellen Entwicklung hinsichtlich der Rolle und Funktion als Systemische Therapeutin (DGSF).
Nach Abschluss erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat des Instituts über die erbrachten Leistungen. AbsolventInnen dieser Weiterbildung erhalten auf Antrag und bei Erfüllung aller Bedingungen ein Zertifikat der DGSF.
Das von der DGSF verliehene Zertifikat lautet: „Frau / Herr ... hat eine den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entsprechende Weiterbildung in Systemischer Therapie abgeschlossen und ist anerkannt als Systemische*r Therapeut*in/Familientherapeut*in (DGSF)“
Zielgruppe:
Zugelassen sind SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Diplom-PsychologInnen und -PädagogInnen, Ärzte/ innen, LehrerInnen, und Fachkräfte mit vergleichbarer Ausbildung oder einer Berufstätigkeit, die soziale und methodische Kompetenzen für Beratungs- und Führungsaufgaben erfordert. Zudem ist eine Weiterbildung in Systemischer Beratung (DGSF, SG), oder Systemischem Coaching (DGSF) Voraussetzung für die Zulassung zum Aufbaukurs Systemische Therapie (DGSF).
Die Eingangsvoraussetzungen für diese Weiterbildung sind geregelt in den Richtlinien der DGSF, diese können Sie hier nachlesen.
Ort:
Die Seminare finden, bis auf das Selbsterfahrungsseminar, in unseren Institutsräumen in Osnabrück statt.
Leitung:
Die Leitung der Weiterbildung erfolgt durch Bettina Koopmann und Rainer Orban. Weiter als ReferentInnen nehmen Dr. Angelika Eck und weitere externe ReferentInnen teil.
Kosten:
Die Gesamtkosten für die Ausbildung betragen 3.580,-€.
Kosten für die Unterkunft und Verpflegung während der Woche in der Selbsterfahrung kommen hinzu. Diese sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern direkt mit dem Seminarhaus abzurechnen. In der Regel liegen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Einzelzimmer zwischen 400,- € und 450,- € pro Person.
Mit der verbindlichen Anmeldung wird die Errichtung der Anmeldegebühr in Höhe von 650,- € fällig. In der Regel verbleiben dann mit dem Monat des Startes der Weiterbildung noch 16 monatliche Zahlungen von jeweils 200,- €, die per Dauerauftrag auf das Institutskonto zu überweisen sind. Davon abweichende Regelungen sind im Einzelfalle zu vereinbaren.
Vertragliche Vereinbarung
Es wird mit jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer ein individueller Weiterbildungsvertrag abgeschlossen, der alle Rechte und Pflichten zwischen dem Institut und der WeiterbildungsteilnehmerIn, hier finden sich u.a. auch Vereinbarungen zur Schweigepflicht und zum Datenschutz, verbindlich regelt. Einen Entwurf dieses Vertrages finden Sie hier
Rainer Orban
- Rainer Orban
- Bettina Koopmann
Zurück zur Listenansicht Anmeldung