Schule

Schulen sind ein schwieriges Feld für Systemiker. Das sagt man so in der Szene. Mag sein, dass der Zugang tatsächlich anders ist als in den Feldern der Jugendhilfe oder der Frühen Hilfen. Gerade wir Systemiker sollten uns von solchen Zuschreibungen nicht paralysieren lassen. Schule ist womöglich ein besonderes System.

Es ist Aufgabe von gut ausgebildeten Systemikern die inneren Logiken unterschiedlicher Systeme zu erfassen und zum Beispiel Lösungen mit den Akteurinnen und Akteuren in Schule zu erarbeiten. Das geht. Und das geht gut. 

Viele von uns im Institut haben eigene Erfahrungen in der Arbeit in Schulen oder auch mit und für Schulen und für uns ist das jedes Mal eine sehr inspirierende Erfahrung. Seit vielen Jahren arbeiten wir sehr gerne mit und in Schulen. Dabei bilden wir Schulkollegien fort, sei es im Bereich von inhaltlichen Fortbildungen wie Familie in Schule, Professionelle Präsenz, Neurobiologische Grundlagen des Lernens, Systemische Grundlagen etc. pp. 

Wir begleiten allerdings auch Schulkollegien in Veränderungsprozessen. Dies kann auch unter Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern erfolgen, wie es auch parallele Prozesse auf Ebene von Schulleitungen, Schulkollegium, Schülerinnen und Schülern geben kann, oder auch Prozesse nur mit dem Kollegium.

Gerade heute, wo Schule mit den Ansprüchen der Inklusion und vielen weiteren Anforderungen aus der Gesellschaft konfrontiert ist, erleben wir, dass eine externe Begleitung in Form einer umfassenden Schulentwicklung äußerst hilfreich sein kann. Niklas Luhmann hat vor mehr als 30 Jahren gesagt, dass der Kernprozess von Schule Bildung sei. Der Kernprozess Sozialer Arbeit sei Inklusion.
Schule soll nun, dies ist sicher kein falscher Gedanke, inklusiv sein. Schule soll also die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an den Möglichkeiten unserer Gesellschaft befördern. Zugleich, diesen Widerspruch hat uns noch niemand erklärt, ist das dreigliedrige Schulsystem in vielen Bundesländern - trotz der überall wehenden Fahnen der Inklusion - immer noch wie betoniert vorhanden. In dieser ungeklärten, an vielen Stellen nicht zusammenpassenden Situation, sollen Schulen - mit meist ungenügenden Ressourcen - gute Arbeit machen. 

Unsere Erfahrung ist, dass die Kolleginnen und Kollegen vor Ort trotz schwierigster Rahmenbedingungen oftmals einen unglaublich engagierten und guten Job machen. 

Das ist womöglich das zentrale Motiv, weshalb wir Schulen extrem gerne unterstützen.

Also, wie auch im Bereich der Frühen Hilfen und Kindertagesstätten können Sie uns gerne ansprechen, wenn sie neben inhaltlichen Impulsen auch die Implementierung neuer Ideen, Methoden in den Schulalltag begleiten lassen wollen. Wir machen dies äußerst gerne und stricken mit Ihnen zusammen etwas, dass zu Ihren Rahmenbedingungen passt.