Systemische Beratung und Weiterbildung
Systemisch Denken. Systemisch Handeln.
Perspektivwechsel wagen.
Aus der Praxis - für die Praxis
Neu erschienen: Jugendhilfe neu denken - Eine konstruktive Streitschrift von Rainer Orban
Das Buch „Jugendhilfe neu denken. Eine konstruktive Streitschrift“ (Erscheinungsdatum 02.04.2025) von Rainer Orban ist eine umfassende Analyse und ein Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Es thematisiert aktuelle Herausforderungen, strukturelle Defizite und die Notwendigkeit neuer Ansätze, um den komplexen sozialen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Mit „Jugendhilfe neu denken“ legt Rainer Orban, Institutsleiter des N.I.L., eine tiefgreifende und zugleich mutige Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation der Kinder- und Jugendhilfe vor. Fachkräfte wie Entscheidungsträger*innen finden darin keine bequemen Antworten, aber umso wichtigere Fragen – und ehrliche Vorschläge für eine Praxis, die nicht länger am Limit arbeitet.
Ausgangspunkt ist eine klare Analyse: Die Jugendhilfe steckt – wie viele andere soziale Systeme – in einer tiefen strukturellen Krise. Fachkräftemangel, fragmentierte Angebote, symptomorientierter Mitteleinsatz und ein gesellschaftlicher Rahmen, der Gemeinwohl oft nur noch rhetorisch mitdenkt, prägen das Bild. Zahlen, Entwicklungen und politische Tendenzen werden schonungslos, aber differenziert beleuchtet.
Doch das Buch bleibt nicht bei der Kritik stehen. Im Gegenteil: Es fordert zum Umdenken auf – und zur Bewegung. Prävention statt Reaktion. Frühzeitigkeit statt Notfallmodus. Eine Jugendhilfe, die nicht verwaltet, sondern gestaltet. Die Orientierung dafür liefert ein biopsychosoziales Menschenbild und die Theorie U von Otto Scharmer – als methodischer Kompass für echtes Neudenken.
Rainer Orban schreibt mit der Erfahrung aus über 25 Jahren Leitung, Beratung und Weiterbildung – und mit dem klaren Wunsch, gesellschaftliche Verantwortung nicht nur zu beschreiben, sondern zu übernehmen.
Wer mit jungen Menschen arbeitet, wird sich in diesem Buch wiederfinden – und vielleicht auch neu verorten.
Erschienen im Carl-Auer Verlag
Weiterbildung
Praktizierte. Erkenntnistheorie. Hört sich gut an. Und irgendwie nach: das braucht wohl Zeit. So ist es. Systemisch Arbeiten ist eben nicht das unaufhörliche, womöglich sogar spektakulär wirkende Wedeln mit Methoden. Meist wirbelt das viel Staub auf und wenn der sich legt… Na ja.
Fortbildung
Sie finden bei uns hier alle Angebote, die dazu dienen sollen Ihr Wissen zu aktualisieren, aufzufrischen, zu erweitern und auch auszubauen.