Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

 

 

Systemische Beratung und Weiterbildung

Systemisch Denken. Systemisch Handeln.
Perspektivwechsel wagen.

 

 

 

 

Aus der Praxis - für die Praxis

Neu erschienen: Jugendhilfe neu denken - Eine konstruktive Streitschrift von Rainer Orban

Das Buch „Jugendhilfe neu denken. Eine konstruktive Streitschrift“ (Erscheinungsdatum 02.04.2025) von Rainer Orban ist eine umfassende Analyse und ein Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Es thematisiert aktuelle Herausforderungen, strukturelle Defizite und die Notwendigkeit neuer Ansätze, um den komplexen sozialen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Mit „Jugendhilfe neu denken“ legt Rainer Orban, Institutsleiter des N.I.L., eine tiefgreifende und zugleich mutige Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation der Kinder- und Jugendhilfe vor. Fachkräfte wie Entscheidungsträger*innen finden darin keine bequemen Antworten, aber umso wichtigere Fragen – und ehrliche Vorschläge für eine Praxis, die nicht länger am Limit arbeitet.

Ausgangspunkt ist eine klare Analyse: Die Jugendhilfe steckt – wie viele andere soziale Systeme – in einer tiefen strukturellen Krise. Fachkräftemangel, fragmentierte Angebote, symptomorientierter Mitteleinsatz und ein gesellschaftlicher Rahmen, der Gemeinwohl oft nur noch rhetorisch mitdenkt, prägen das Bild. Zahlen, Entwicklungen und politische Tendenzen werden schonungslos, aber differenziert beleuchtet.

Doch das Buch bleibt nicht bei der Kritik stehen. Im Gegenteil: Es fordert zum Umdenken auf – und zur Bewegung. Prävention statt Reaktion. Frühzeitigkeit statt Notfallmodus. Eine Jugendhilfe, die nicht verwaltet, sondern gestaltet. Die Orientierung dafür liefert ein biopsychosoziales Menschenbild und die Theorie U von Otto Scharmer – als methodischer Kompass für echtes Neudenken.

Rainer Orban schreibt mit der Erfahrung aus über 25 Jahren Leitung, Beratung und Weiterbildung – und mit dem klaren Wunsch, gesellschaftliche Verantwortung nicht nur zu beschreiben, sondern zu übernehmen.

Wer mit jungen Menschen arbeitet, wird sich in diesem Buch wiederfinden – und vielleicht auch neu verorten.

Erschienen im Carl-Auer Verlag

 

Weiterbildung

Praktizierte. Erkenntnistheorie. Hört sich gut an. Und irgendwie nach: das braucht wohl Zeit. So ist es. Systemisch Arbeiten ist eben nicht das unaufhörliche, womöglich sogar spektakulär wirkende Wedeln mit Methoden. Meist wirbelt das viel Staub auf und wenn der sich legt… Na ja.

zu unserem Weiterbildungsangebot

Fortbildung

Sie finden bei uns hier alle Angebote, die dazu dienen sollen Ihr Wissen zu aktualisieren, aufzufrischen, zu erweitern und auch auszubauen.

zu unserem Fortbildungsangebot

Unsere nächsten Veranstaltungen

Der Grundkurs führt Sie in die Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns ein. Sie vertiefen Ihr Verständnis für komplexe Zusammenhänge und verbessern Ihre Fähigkeiten im Umgang mit dynamischen Systemen. Gabi Wiegel und Rainer Orban bieten diese Fortbildung bereits seit 2010 an. Unser nächster Kurs, der 9. Durchgang, startet am 21.08.2025. Die Weiterbildung umfasst 200 UE. Sie bietet eine sehr gute Möglichkeit zum Quereinstieg in den Systemischen Berater nach DGSF in unserem Institut. Die Teilnahme an diesem Grundkurs wird Ihnen zeitlich und finanziell bei einem Quereinstieg angerechnet.

Systemische Beratung DGSF. Eine berufsbegleitende Weiterbildung entsprechend den Richtlinien zur Systemischen Beraterin/ zum Systemischen Berater (DGSF), inklusive der Anerkennung nach DGfB.

Unser nächster Aufbaukurs Systemische Therapie (DGSF) startet Ende November 2025. Eine berufsbegleitende Weiterbildung entsprechend den Richtlinien zur Systemischen TherapeutIn/ FamilientherapeutIn (DGSF)

Systemische Beratung DGSF-zertifiziert Berufsbegleitende Weiterbildung entsprechend den Richtlinien zur Systemischen Beraterin/ zum Systemischen Berater (DGSF), inklusive der Anerkennung nach DGfB.

Unsere Inhouse Veranstaltungen

Unser Einführungskurs in das systemische Arbeiten, - für soziale Einrichtungen in der sozialen Arbeit

Neurobiologische Erkenntnisse als Grundlage einer ganzheitlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Systemisch-lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die traumatisiert sind

Kolleginnen und Kollegen aus den Diensten der Jugendhilfe, die wir als Supervisoren und Fortbildner begleiten, erzählen immer wieder, dass die Zahl der Klienten, die offensichtlich große Schwierigkeiten haben „normal“ am Leben teilzunehmen, stetig steigt. Viele von Ihnen sind als psychisch erkrankt diagnostiziert, viele auch nicht. Doch selbst mit der Diagnose ist es eben nicht getan, da fängt es eigentlich erst an.

In dieser Fortbildung erläutern wir wie Diagnosen zustande kommen, was…

Rainer Orban zeigt in diesem Workshop Schritte auf, um ermutigend mit Patchworkfamilien, Alleinerziehenden und anderen Familienformen zu arbeiten. Vor dem Hintergrund von zwei Veröffentlichungen zum Thema und langjähriger praktischer Erfahrung, vermittelt er gelingende Methoden, um erfolgreiche Beratungen durchzuführen.

Ziele:

  • Handlungssicherheit in der Beratung erlangen
  • Interventionen in komplexen Familiensituationen erfolgreich gestalten
  • Nutzen von erfolgreichen Strategien

Inhalte:

  • Geschicht…

Systemisch-konfrontative Arbeit mit herausfordernder Klientel

Grundkurs zur Erlangung des DGSF-Gütesiegels

In diesem Grundlagen-Workshop richten wir den Fokus auf die partizipative und "kultursensible" Begegnung und Arbeit mit Individuen aus unterschiedlichen Kontexten wie Migration, Zuwanderung, Flucht oder Vertreibung.
Hierfür stellen wir methodisch den systemischen Ansatz, die dialogische Haltung und die lösungsfokussierte Gesprächsführung als eine mögliche Orientierung und wirksame Methodik für das berufliche und persönliche Denken und Handeln vor.

In diesem einführenden Workshop geht es darum…

Auch wenn die Arbeit in Kindertagesstätten in den letzten Jahren inhaltlich und in Folge der Auseinandersetzungen um höhere Bezahlung mehr Anerkennung gefunden hat: Fast niemand außerhalb des Systems Kindertagesstätte versteht, wie anspruchsvoll die Aufgabe der Leitung hier ist. Dies äußert sich auch in dem 2015 formulierten Kompetenzprofil des DJI. Um eine so komplexes System wie eine Kita gelingend zu leiten, benötigt es ein grundlegendes Wissen um die (Un-) Fähigkeit der Steuerung komplexer…

Dieses Fortbildungsformat wird maßgeschneidert entwickelt und von unserem Team durchgeführt, u.a. von Marc Burrichter, ilke Crone, Andreas Hoenig, Rainer Orban...

Seit der Potsdamer Studie zur Lehrergesundheit („Schaarschmidt-Studie“) ist nun endlich wissenschaftlich bestätigt, was wir an der Schule Tätigen aus Erfahrung schon lange wussten: Der Alltag am Arbeitsplatz Schule ist gesundheitlich immens herausfordernd.
Klar dürfte sein: Gesunde Lehrer sind nicht nur gute Lehrer, sondern sie sind…

Unsere Themen